Neuigkeiten und interessante Beiträge

Neuigkeiten und interessante Beiträge

Patientenmeinungen Google

  • Immer noch schmerzfrei

    Google Bewertung von A.S. am 8.4.2025

    Eine Praxis mit Wohlfühlatmosphäre! Nach 3 Terminen bei Frau Bruckmann war ich das erste Mal seit 5 Jahren schmerzfrei. Die Behandlung ist nun 4 Monate her und ich bin immernoch schmerzfrei. Ich bin sehr dankbar!

    ^...
  • Volle Punktzahl, Frau Sammet

    12.11.2024 von Frank

    Ich werde von Frau Sammet behandelt. Sie ist eine hervorragende Therapeutin, die sehr genau auf meine Beschwerden eingeht und mich individuell behandelt. Den Weg von 150 Km nehme ich dafür gerne in Kauf. Von mir volle

    ...
  • Optimistisch hoffen

    2.11.2024 von C. K.

    Seit Monaten plagten mich große Schmerzen. Kein Arzt konnte mir helfen. Nachdem ich das Buch von R. Bruckmann gelesen habe, entschied ich mich einen Termin in der Praxis in Neustadt zu machen. Dafür nahm ich auch gerne eine

    ...
  • Beschwerden in den Griff bekommen

    03.04.2024 von BineLe

    100% Empfehlung - hier wurde mir mit der Pohltherapie sehr geholfen meine Beschwerden in den Griff zu bekommen. Auch mit der App „GesundMove“, die von der Praxis entwickelt wurde, habe ich die Möglichkeit zu Hause weitere

    ...

Jameda

  • Uneingeschränkt empfehlen

    24. November 2024

    Ich war in Behandlung wegen eines Beckenschmerzsyndroms. Frau Sammet in Neustadt war sehr empathisch und kommunikativ. Auf eine ausführliche Anamnese folgte die zielgerichtete Behandlung, die auch sehr gut erklärt wurde. Auf meine

    ...
  • Chronische Muskelschmerzen - Danke für Ihre HIlfe

    8. März 2024

    Ich bin seit 7 Jahren auf der Suche nach einer wirksamen Therapie für meine chronischen Muskelschmerzen. Keiner konnte auch nur annähernd schnell eine Verbesserung und Linderung herbeiführen wie ich hier erleben darf. Die liebe Frau

    ...
  • Deutlicher Rückgang meiner Beschwerden

    3. Juni 2022

    Wie einige andere Patienten litt auch ich an Beschwerden, für die ich bei den unterschiedlichsten Ärzten keine zufriedenstellende Diagnose – geschweige denn Behandlung – erhalten habe. Irgendwann stieß ich auf das Konzept der

    ...
  • Vielen Dank...

    Jahrelang wurde ich von Pontius zu Pilatus geschickt, musste die utopischsten Behandlungs- und Untersuchungs "versuche" über mich ergehen lassen- absolut ohne Erfolg!

    Renate Bruckmann hat sich sehr viel Zeit genommen, um meine Problematik zu verstehen

    ...

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie mit uns in Kontakt und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Anmeldung

Eine Apfelsine macht Purzelbaum - neues Faszienwissen

DALLE 2024 orange sliced in 1024x1024© Tilo Mörgen/ KI Dall-E(Ein Kommentar von Dipl. Soziologe Tilo Mörgen - Pohltherapeut)

Nicole Köster interviewte am 6.5.2024 in SWR1 LEUTE den Faszienforscher Prof. Dr. Robert Schleip und es gelingt ihr ein munteres, aufschlussreiches Gespräch mit ihm zu führen. Viele interessante und bedeutsame Aspekte der neueren Forschungsergebnisse werden anhand der klaren Fragen anschaulich von Prof. Schleip dargestellt.  Dabei geht es durchaus spielerisch, ja kindlich, fast naiv wirkend zu (wie in einem Gemälde von Miro): „Wir sind alle eine Apfelsine“

, erläutert Schleip augenzwinkernd, um die Matrixstruktur unserer Faszien zu veranschaulichen. Sein Tipp: Einmal die Woche Purzelbaum und Faszien können geschmeidig bleiben (5:59) oder mit Kindern spielen auf dem Boden, im Garten und Bäumen (6:12). Und falls nicht vorhanden, rät er zu ritualisierten Bewegungsausgleich wie bei Yoga (19:20), Feldenkrais, federnden Bewegungen oder zu Bindegewebsmassagen.

Ernährung

Für diejenigen beispielsweise, die mit Gleitwirbeln zu tun haben, die eine bessere Wundheilung wünschen, die „weiches“ Bindegewebe haben (in seinem neuesten Buch spricht er hier von Elfen, als Bindegewebetyp) empfiehlt er („mittlere Evidenz“) einen kleinen Löffel Gelatine (12:24) ins Müsli zu tun. Und grundsätzlich: „Alles, was als anti-entzündliche Ernährung berechtigterweise empfohlen wird, ist auch faszienfreundlich.“

Schlechte Ernährung? Vor allem, wenn man viele einfache Zucker zu sich nimmt. (24:45) Das führt dazu, dass das Bindegewebe knuspriger wird. Knusprigkeit kennt man von der Küche, bei knackigen Croissants, beim gegrilltem Fleisch oder als Crème brulée mit der süßen Karamelplatte. „Aber das Knackige wollen wir nicht. Wir wollen ein weiches, elastisches Bindegewebe haben“ (25:22), erläutert der Genussmensch Schleip.

Faszienrollen

Kritisch und freundlich, ganz wie es seine Art ist, erwähnt er auch den Hype um die Faszienrollen „… da wurde das Gold vom Himmel versprochen“. Aus seiner Sicht sind Faszienrollen gleichwertig mit Dehnungen (18:20). Allerdings könnten Faszienrollen durchaus punktuell sinnvoll zum Einsatz kommen.

Arthrose

Schleip zeigt auf, dass Arthrose nach neueren Erkenntnissen durch einseitigen Gelenkgebrauch begünstigt wird. Wir bewegen bspw. das Hüftgelenk mehr und mehr nur noch beim Sitzen und Aufstehen. Keine Drehungen und Wendungen. Daher dann die Gelenkdegeneration (20:03). Stattdessen Purzelbäume, Schneidersitz und  gerne auch Feldenkrais und Yoga. Die „Suppe“ und damit meint er die flüssige Grundsubstanz des Bindegewebe muss sich bewegen (23:19)

Yoga und Dehnungen

Dehnungen können sogar den Blutdruck indirekt begünstigen, erklärt Schleip, auf eine Hörerfrage. So werde ein gasförmiger Botenstoff bei Dehnungen freigesetzt, das Stickoxid. Das mache zudem die Gefäßwände geschmeidiger. Also weniger Arteriosklerose.

Faszien selbst entwickeln statt: Knusper, Knusper, Häuschen

Faszien können sich innerhalb von 6 Monaten neu bilden, allerdings zählt die Achillessehne da mit einigen ihrer Fasern zu einer Ausnahme. Diese enthält nach Schleip Fasern, die sich seit der Pubertät nicht mehr verändern (24:03). Allerdings gibt es auch Untersuchungen, die zeigen, dass im hohen Alter genau diese Faszie durch Übungen dennoch wieder geschmeidiger werden kann (Larson 2011, Magnussen 2009).

Faszien und Gefühle

Auch Faszien und Depressionen kommen zur Sprache, so hat sich in einer Untersuchung von Prof. Michalak gezeigt, dass Patienten mit einer starken depressiven Störung im Vergleich zu Patienten im Placebo-Zustand eine erhöhte Steifigkeit und eine verminderte Elastizität des myofaszialen Gewebes zeigten und dass Patienten in Selbstbehandlungsgruppe eine reduzierte negative Gedächtnisverzerrung und einen positiveren Einfluss zeigten (Michalak, J. 2022). Das könnten den Schluss nahelegen, dass myofasziale Gewebe Teil einer dysfunktionalen Körperdynamik sein kann, wie es die Pohltherapie und andere schon länger vermuten. Aber auch viel weitreichendere Hypothesen werden derzeit wissenschaftlich geprüft: Wirken fasziale Fibroblasten als notwendige Teamplayer im Zusammenspiel zwischen Emotionen, Vegetativum, Immunsystem, Entzündungsreaktion und dem enterischen sowie faszialen Mikrobiom? Manualtherapeutische Tierversuche deuten hier Verbindungen zum dynamischen Wechselspiel an (Schleip 2023).

Schleip schafft Wissen

Schleip, der ja, wie er sagt, zuerst „Hippie“ und in der Esoterik beheimatet war und dann erst in die „Hardcore“-Wissenschaft wechselte (30:45), kritisiert in beiden „Lagern“ Personen, die satt werden, die nicht mehr fragen, die nicht mehr neugierig sind, denen dieses Staunen des Kindes verloren gegangen ist, die eben auf alles ihre klugen Antworten haben. Und lobt die, „die am bescheidensten sind. Die sagen, wir wissen ja gar nichts, alles ist möglich. "Die, die selbstsicher sind auf beiden Lagern, die halte ich eigentlich für nicht so hochwertig.“ Wenn das mal nicht ein schöne Entzauberung quasi-religiöser Anschauungen ist. Eine Ermutigung auch in Richtung Pohltherapie, durchaus selbstkritisch mitzudenken und neu zu lernen.

Und zum Schluss?

Eine Übung: Den Hintern zum Himmel strecken und vorne runtergehen und sich dann die Schuhe binden. „Das ist eine wunderbare Dehnung der Beinrückseite. Dann ist unsere Regel, man darf nicht nach oben kommen, bevor man nicht die Sitzbeine zum Himmel gereckt hat und das Becken im Bücken gekreist hat“  (14:19). Ein wenig Hula-Hoop im Bücken Dann soll man/frau sich dynamisch aufrichten. Eine kleine positive Veränderung der Gewohnheit installieren und sich nicht mehr hinsetzen zum Schuhe binden, solange es noch geht. 

Es lohnt sich das ganze Interview zu hören.

Bewegung und Tipps

Quellen

Praxis Saarbrücken

Sprechstunden: Mo.- Mi. nach Vereinbarung

Renate Bruckmann
Heilpraktikerin
Pestelstr. 4
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 954 10 951
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anfahrt / Karte

Praxis Neustadt

Sprechstunde: Mo.- Sa. nach Vereinbarung

Renate Bruckmann
Heilpraktikerin
Hauptstr. 93-95, 2. OG
(Seiteneingang - Santander Bank)
67433 Neustadt

Sprechstunden nach Terminvereinbarung:
Telefon: 0681 / 954 10 951
Mobil: 0170-1842420

Anfahrt / Karte

Nützliche Informationen

Weitere nützliche Informationen erhalten Sie durch unsere App GesundMove

GesundMove als Web-APP für Laptop oder PC

Unsere Social-Media Kanäle:

Unser YouTube Kanal Unser Instagram-Kanal Unsere Facebook-Seite