Was ist Pohltherapie?

Was ist Pohltherapie?

Die Pohltherapie® ist ein körpertherapeutisches Verfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen, Fehlhaltungen und Verspannungen

Online-Kurse & APP

GesundMove - eine APP für unsere Patienten

Get it on Google Play 

Download on the App Store 

 

"Im Rücken schmerzfrei werden",
Onlinekurs zum Buch - jetzt kostenlos in die APP integriert

ISG-Beschwerden, Schmerzen unterer Rücken / oberer Rücken, Bewegungseinschränkungen, Haltungsprobleme

APP für Iphone, Mobilphone und PADS - DOWNLOAD

APP für Laptop/PC - WEBAPP


"Unter der Gürtellinie",
Onlinekurs für Frauen bei

Pudendusneuralgie, CPPS, Reizblase und anderen Beschwerden in Unterbauch, Vagina, Beckenboden, Rektum

Kauflink zum Onlinekurs für Frauen


"Unter der Gürtellinie",
Onlinekurs für Männer bei

Pudendusneuralgie, Prostatitis, CPPS, Potenzstörungen und anderen Beschwerden in Unterbauch, Beckenboden und Rektum

Kauflink zum Onlinekurs für Männer


Die Kurse basieren auf meinem Buch „Unter der Gürtellinie“, das 2020 im Droemer-Knaur -Verlag erschien. Kurs und Buch beinhalten fast zehn Jahre Erfahrung in der Behandlung muskulär bedingter Beschwerden im urogenitalen Bereich nach dem Konzept der Pohltherapie® sowie auf dem Buch gemeinsam mit Tilo Mörgen geschrieben: "Rückenschmerzen selbst behandeln mit der Pohltherapie" erschienen 2021 im Droemer-Knaur-Verlag. 

Unerklärliche Beschwerden?

Buch: Unerklärliche Beschwerden

Autor(in): Dr. Helga Pohl

Chronische Schmerzen und andere Leiden körpertherapeutisch verstehen und behandeln.

Link Amazon

die.Schmerzexperten auf YouTube

Die Pohlterapie ist eine körpertherapeutische Methode (ohne Medikamente), die hilft funktionale und chronische Beschwerden zu behandeln bei denen sich medizinisch organisch meist keine Befunde ergeben.

Die Pohltherapie® (früher "Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl") hilft den Patienten, ihren Körper besser kennen zu lernen, den Wechsel von Spannung und Entspannung in der Bewegung wieder zu spüren, wieder zu erlernen und schließlich aktiv zu vollziehen. Sie ist keine passive Therapie, bei der nur der Therapeut aktiv ist, während der Patient passiv eine Behandlung erhält, sondern entsteht in der Zusammenarbeit zwischen Therapeutin und Patient. Die Patienten lernen Verspannung und Entspannung wahrzunehmen, achtsame Bewegungen auszuführen und die Körperwahrnehmung (Propriozeption) zu verbessern.

Es werden fünf verschiedene körpertherapeutisch wirksame Komponenten so miteinander kombiniert, dass sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken:

1) Pandiculations nach Thomas Hanna

Pandiculations sind Bewegungen des Patienten, die vom Therapeuten geführt werden. Meist liegt der Patient dabei auf der Behandlungsliege.

In den Pandiculations lernen die Patienten den Wechsel von Spannung und Entspannung in der Bewegung wieder zu spüren, die Spannung zu "dosieren". Pandiculations sind der erste Schritt für mehr Beweglichkeit und die Auflösung von Kontraktionen.

2) Myogelosenbehandlung

Die Myogelosenbehandlung besteht im Auffinden und der Auflösung von Myogelosen, also tastbaren druckschmerzhaften Verhärtungen in der Muskulatur mit Hilfe von manuellem Druck durch die Therapeutin. Diese werden auch als Triggerpunkte bezeichnet. Unter dem manuellen Druck der Therapeutin entsteht zunächst ein Druckschmerz, der sich dann mehr und mehr auflöst. Dadurch lösen sich die Dauerkontraktionen der so behandelten Muskeln weiter.

3) Bindegewebsbehandlung / Faszienmanipulation

Mittels einer speziellen Grifftechnik werden verspanante Regionen im Bindegewebe behandelt (was leider nicht schmerzlos sein kann). Die darunter liegenden Muskeln werden dadurch reaktionsbereiter, können sich also besser bewegen. Die Propriozeption (Körperwahrnehmung) verbessert sich, die Durchblutung der Region ebenfalls, was die Patienten als Wärmegefühl erleben können. Missempfindungen verringern sich. Oft verspüren die Patienten direkt ein Gefühl der Befreiung in der Region. Mehr Informationen zur Faszienbehandlung hier.

4) Somatische Übungen

Die somatischen Übungen werden anfangs unter Anleitung der Therapeutin ausgeführt und damit erlernt.
Dies geschieht normalerweise in kleinen Gruppen von sechs Personen. Diese Anleitung ist wichtig, weil die Patienten andernfalls leicht eine Art mechanischer Gymnastik betreiben, die nicht das Ziel erreicht, das wir damit verfolgen: die Achtsamkeit für Spannung und Entspannung zu verbessern, Bewegung neu zu erspüren, wahrzunehmen, welche Muskeln sind das, die meinen Arm heben. Und schließlich Körper und Geist zu entspannen. Es werden Übungen aus Feldenkrais, Thomas Hanna, Dr. Helga Pohl aowie aus dem Yoga eingesetzt.

5) Körperbewusstseinstraining

Hier geht es darum, dass die Patienten spüren, was sie im Alltag, zum Beispiel bei Stress unwillkürlich anspannen und diese Muster allmählich aufzulösen. Dies gilt genau so für das Bewusstmachen von ungesunden Angewohnheiten, wie nicht ergonomische Arbeitshaltungen, Arten zu gehen, ein Werkzeug oder Musikinstrument zu halten usw., also all das, was wir auf eine Art und Weise tun, die Dauerspannungen erzeugt.

Praxis Saarbrücken

Sprechstunden: Mo.- Mi. nach Vereinbarung

Renate Bruckmann
Heilpraktikerin
Pestelstr. 4
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 954 10 951
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anfahrt / Karte

Praxis Neustadt

Sprechstunde: Mo.- Sa. nach Vereinbarung

Renate Bruckmann
Heilpraktikerin
Hauptstr. 93-95, 2. OG
(Seiteneingang - Santander Bank)
67433 Neustadt

Sprechstunden nach Terminvereinbarung:
Telefon: 0681 / 954 10 951
Mobil: 0170-1842420

Anfahrt / Karte

Nützliche Informationen

Weitere nützliche Informationen erhalten Sie durch unsere App GesundMove

GesundMove als Web-APP für Laptop oder PC

Unsere Social-Media Kanäle:

Unser YouTube Kanal Unser Instagram-Kanal