Neue Studie zeigt: Scherbewegungen wie pohltherapeutische Bindegewebsbehandlung therapeutisch sinnvoll
Die AutorInnen der Studie beschäftigen sich mit dem subkutanen Fettgewebe (DAT), welches sich im tieferen Teil des subkutanen Bindegewebes befindet. Hier liegt eine häufige Quelle myofaszialer Schmerzen (Yamada 2025). Scherbewegungen im tieferen Bindegewebe wie in der Pohltherapie® druchgeführt, könnten also sehr hilfreich sein bei der manualtherapeutischen Behandlung.
Stoffwechselstörungen und Entzündungsgefahr im tiefen Fettgewebe
Mithilfe von Bulk- und Einzelzell-RNA-Sequenzierung durch die ForscherInnen wurde eine erhöhte Präsenz von oxidativem Stressassoziierten Makrophagen und stressreaktiven Fibroblasten im DAT nachgewiesen, was auf eine stärkere Beteiligung an systemischen Entzündungen und Stoffwechselstörungen weist (vgl. Yamada 2025)
Bei Faszien gibt es den Prozess der Fibrosierung, das ist eine Wucherung des Fasziengewebes in alle möglichen Richtungen. Weiterhin gibt es den Prozess der Adhäsion, die eine Erschwerung oder Verhinderung der Verschieblichkeit der Faszienschichten untereinander bewirkt. J. Wilke und A. Brandl (Brandl 2024) haben in einer gemeinsamen Untersuchung festgestellt, dass die Faszien bei Rückenschmerzen „dicker“ werden. Die Untersuchung der tiefen Faszien und der Prozess der faszialen Densification (Verdickung) wurde untersucht von Pavan und Stecco (Pavan 2014). Forscher wie Dr. Brandl vermuten in einer gleitenden „Zwischenschicht“ wie bespielsweise dem DAT einen möglichen Störungseinfluss bei Bewegungseinschränkung (vgl. PODCAST FASZIENIEREND NR.4, https://youtu.be/gZ4kKTY4aLA). Stecco hat verschiedene Manipulationsmöglichkeiten der Faszienschichten untersucht (2023). Die Scherbeweglichkeit und die Auswirkung manualtherapeutischer Intervention mit einfachen Geräten beobachtbar zu machen, wurde unter anderem untersucht von Amstel (2025). Damit können und konnten Effekte wie die Verbesserung der Beweglichkeit, Schmerzreduktion nachvollzogen werden. Die Untersuchung des DAT lieferte jetzt wichtige Argument dazu.
Manualtherapeutisch: Scherbeweglichkeit der tiefen Bindegwebsstrukturen verbessern?
Manualtherapeutisch könnte damit für diese tiefen Bindegewebsstrukturen abgeleitet werden (vgl. Schleip 2025): Scherbewegung des Gewebes mit manuellen Zug sind effizienter wirksam, als ausschließlich mit vertikalem Druck zu arbeiten. Ein weiterer Beleg und Hinweis für die Pohltherapie® Bindegewebe durch Traktion und Scherbewegungen zu behandeln sowie durch manuelle Rollbewegungen (zum Beispiel Bindegewebsbehandlung der Pohltherapie®).
Der hohe Aufwand durch die RNA- und BULK Sequenzierung wurde an wenigen Versuchspersonen durchgeführt. Die Ergebnisse müssen jedoch in Zukunft mit einer größeren Anzahl von Versuchspersonen validiert werden, um verallgemeinert zu werden.
Literaturquellen:
Amstel RV, Brandl A, Weide G, Bartsch K, Jaspers RT, Pool-Goudzwaard A, Schleip R. Validation of speckle tracking analysis for assessing fascia sliding mobility. J Biomech. 2025 Mar; 182:112580. doi: 10.1016/j.jbiomech.2025.112580. Epub 2025 Feb 17. PMID: 39978246.
Brandl A, Keiner M, Wilke J, Egner C, Schleip R, Schmidt T. Effects of a Manual Treatment on Lumbar Microcirculation and Tissue Stiffness Following Submaximal Eccentric Trunk Extensor Exercise: A Randomized Controlled Trial. J Sports Sci Med. 2024 Sep 1; 23(1): 581-592. doi: 10.52082/jssm.2024.581. PMID: 39228780; PMCID: PMC11366855.
Yamada K, Kubota Y, Kosaka K, Yamaji Y, Akita S, Tokumoto H, Kuroda M, Mitsukawa N. Human Deep Subcutaneous Adipose Tissue Is Enriched for Inflammatory and Tissue Remodeling Pathways. Am J Physiol Cell Physiol. 2025 Aug 20. doi: 10.1152/ajpcell.00463.2025. Epub ahead of print. PMID: 40833844. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40833844/
Mörgen T, 2025, PODCAST: FASZIENIEREND NR.4 Dr. Andreas Brandl (https://youtu.be/gZ4kKTY4aLA)
Pavan PG, Stecco A, Stern R, Stecco C. Painful connections: densification versus fibrosis of fascia. Curr Pain Headache Rep. 2014; 18(8): 441. doi: 10.1007/s11916-014-0441-4. PMID: 25063495.
Schleip R auf: fasciaresearchsociety (Instagram), 11.09.2025, https://www.instagram.com/share/BAO5V5z-DG
Stecco A, Bonaldi L, Fontanella CG, Stecco C, Pirri C. The Effect of Mechanical Stress on Hyaluronan Fragments’ Inflammatory Cascade: Clinical Implications. Life (Basel). 2023 Nov 29; 13(12): 2277. doi: 10.3390/life13122277. PMID: 38137878; PMCID: PMC10744800.